
ÜBERNOMINIERUNG
Aktivierung der Netzpunkte
VIP FRANCE - GERMANY | ||
---|---|---|
--- | --- | |
--- | --- |
ANMELDUNG
E-Mail Push-Alert für Übernominierung
Stündliche Information über die Freischaltung der Übernominierung zum Erwerb von unterbrechbaren Within-Day-Kapazitäten und automatische Benachrichtigung.
Auf Wunsch erfolgt der Versand von Push-E-Mail-Nachrichten, um Kunden individuell im Verlauf des Gastransporttages unmittelbar zu informieren, sobald die Übernominierung für unterbrechbare Kapazitäten möglich ist.
Anmeldung
Die Anmeldung für diesen Service erfolgt hier. Sie können sich jederzeit für diesen Service wieder abmelden.
VERMARKTUNG
Primärkapazitätsplattform PRISMA
GRTgaz Deutschland vermarktet ihre festen und unterbrechbaren Ein- und Ausspeisekapazitäten an Markt- und Grenzübergangspunkten über ein transparentes und diskriminierungsfreies Auktionsverfahren auf der PRISMA.
Buchung von unterbrechbaren WD & DA Kapazitäten
Zusätzlich können unterbrechbare Within-Day- und Day-Ahead-Kapazitäten via Übernominierung gebucht werden. Die Buchung unterbrechbarer untertägiger Kapazität durch Übernominierung ist nur dann möglich, wenn feste Kapazitäten ausgebucht sind oder nur unterbrechbare Kapazitäten angeboten werden. Außerdem können Transportkunden eine Nominierung für einen Bilanzkreis abgeben, auch wenn dort bislang keine Kapazitäten eingebracht sind.
Ersatzverfahren für Kapazitätsbuchungen
Bei einem Ausfall der Kapazitätsplattform oder der verbundenen Systeme für Tagesprodukte oder Within-Day und Day Ahead Auktionen an Grenz- und Marktgebietsübergangspunkten bietet GRTgaz Deutschland als Ersatzverfahren die Übernominierung an.
Die Netzpunkte, an denen die Übernominierung aktiv ist, können Sie der oben stehenden Infobox entnehmen.
GRTD ermittelt gemäß der Festlegung KASPAR (BK7-18-052) um 13:00 Uhr des Vortages (D-1), inwieweit die Temperaturbedingung erfüllt, das heißt, ob die an einem Ein-/Ausspeisepunkt angebotene bFZK fest beziehungsweise unterbrechbar ist.
Die maßgebliche Referenztemperatur beruht auf Daten des von der Open Grid Europe GmbH verwendeten Wetterdienstes DTN.
COMMERCIAL
Kapazitätsprodukte
Als leistungsstarker und zuverlässiger Partner im Gastransport spielt GRTgaz Deutschland eine innovative Rolle in der Entwicklung von neuen Kapazitätsprodukten als optimierte Lösungen für den Kunden. Ein Beispiel dafür ist das Produkt DZK (Dynamisch Zuordenbare Kapazität).
Um mehr über unsere Produkte zu erfahren, sehen Sie bitte unser Produktdatenblatt.
GRTgaz Deutschland bietet folgende Kapazitätsprodukte an:
Ermöglicht die Netznutzung vom gebuchten Einspeisepunkt bis zum VHP des Marktgebiets (THE) bzw. vom VHP bis zum gebuchten Ausspeisepunkt.
Bedingt feste frei zuordenbare Kapazitäten sind grundsätzlich fest sowie im gesamten Marktgebiet frei zuordenbar und haben Zugang zum VHP des Marktgebiets (THE). Die Netznutzung auf fester Basis ist abhängig von einer vorab definierten Temperaturbedingung. Ist die Vortagesprognose für die Tagesmitteltemperatur an der Wetterstation Essen größer als Null Grad Celsius ist die bFZK unterbrechbar.
a) Verträge an einem physischen Kopplungspunkt:
DZK sind feste Kapazitäten, deren freie Zuordenbarkeit Nutzungsbeschränkungen unterliegt. DZK sind feste Kapazitäten, wenn sie ohne Nutzung des VHP ausschließlich zum bilanziell ausgeglichenen Transport zwischen Ein- und Ausspeisepunkten im System der GRTgaz Deutschland, an denen nach § 15 GasNZV eine Nominierungspflicht besteht, benutzt werden. Der unterbrechbare Anteil hängt damit von der aktuellen Nominierung bzw. Renominierung des Transportkunden ab. Die Nutzungsbeschränkung sowie deren Abruf sind in EGBT § 3 und § 5 geregelt.
b) Verträge an einem virtuellen Kopplungspunkt:
DZK sind feste Kapazitäten, deren freie Zuordenbarkeit Nutzungsbeschränkungen unterliegt. Wird die Nutzungsbeschränkung gemäß EGBT § 3 Ziffer 1 lit. b) ausgesprochen, sind die DZK nur insoweit fest, als sie ohne Nutzung des virtuellen Handelspunktes (VHP)
- an nominierungspflichtigen Ein- und Ausspeisepunkten (Grenzübergangspunkte, Marktgebietsübergangspunkte und Punkte an Speicheranlagen) ausschließlich für einen bilanziell ausgeglichenen Transport zwischen festgelegten Ein- und Ausspeisepunkten genutzt werden oder
- bei nicht nominierungspflichtigen Ausspeisepunkten, an dem oder den festgelegten Einspeisepunkten diese mindestens in Höhe der Nutzung am Ausspeisepunkt nominiert werden
Angebotene VIP Punktkombinationen für den Transit
-
- Entry VIP NCG-Waidhaus oder Entry VIP NCG-Oberkappel -> Exit VIP France-Germany
- Entry VIP NCG-Waidhaus -> Exit VIP NCG-Oberkappel
-
- Entry VIP France-Germany --> Exit VIP NCG-Waidhaus oder Exit VIP NCG-Oberkappel
- Entry VIP NCG-Oberkappel -> Exit VIP NCG-Waidhaus
Herunterladbare Inhalte:
- Mögliche Punktkombinationen, gültig ab 01.10.2021 (xlsx-Dokument)
- Produkthinweise für die Jahresauktion am 07.06.2021 (pdf-Dokument)
Ermöglicht die Netznutzung vom gebuchten Einspeisepunkt bis zum VHP des Marktgebiets (THE) bzw. vom VHP bis zum gebuchten Ausspeisepunkt.
REGISTRIERUNGSPROZESS
Step 1. Shipper-Registrierung bei PRISMA
A. Als Firma registrieren
Wir benötigen die folgenden Informationen Ihres Unternehmens:
- EIC-Code
- Firmen- und Benutzerinformationen
- Registrieren Sie sich auf PRISMA. Vergessen Sie nicht, GRTgaz Deutschland als TSO auszuwählen.
- Nach der Registrierung bei PRISMA erhalten Sie per E-Mail die erforderlichen Unterlagen für die Registrierung bei GRTgaz Deutschland (siehe Schritt 3).
B. Zusätzliche Nutzer
Sind Sie bereits als Versender registriert, benötigen aber weitere Benutzer oder müssen Daten ändern?
- Gehen Sie zur Registrierungsseite von PRISMA.
- Füllen Sie das Dokument „Vollmacht zur Vertretung der Gesellschaft" aus, unterschreiben Sie es und senden Sie das ausgefüllte Formular an smile@grtgaz-deutschland.de
Der neue Benutzer erhält eine Bestätigung per E-Mail, sobald seine Registrierung genehmigt wurde.
REGISTRIERUNGSPROZESS
Schritt 2. Registrierung bei NetConnect Germany (THE)
- Gehen Sie zur Registrierungsseite des THE-Portals, um sich zu registrieren
- Erstellen Sie Ihre Bilanzgruppen bei THE. Diese werden automatisch über THE an unser Kundenportal und an PRISMA gesendet.
- Senden Sie eine E-Mail mit den Bilanzgruppeninformationen an communicationtest@grtgaz-deutschland.de
REGISTRIERUNGSPROZESS
Schritt 3. Registrierung bei GRTgaz Deutschland
A. Stellen Sie uns die folgenden Dokumente zur Verfügung, die Sie nach Ihrer Registrierung auf PRISMA erhalten haben (gemäß AGB §2a):
- Handelsregisterauszug
- Jahresabschlüsse für die drei letzten vergangenen Geschäftsjahre
- PRISMA Dokument “Vollmacht zur Vertretung der Gesellschaft“
- Senden Sie diese Dokumente per E-Mail an smile@grtgaz-deutschland.de
B. Kommunikationstest mit denGegenparteien
Vor Beginn des Transports wird ein Kommunikationstest mit dem BKV (Bilanzkreisverantwortlicher) durchgeführt, um die Funktionsfähigkeit der Kommunikationswege zwischen GRTgaz Deutschland und dem BKV zu überprüfen.
- Um den Kommunikationstest zu absolvieren, wenden Sie sich bitte an die folgende E-Mail-Adresse, einschließlich Ihres Connection Sheet in der E-Mail: communicationtest@grtgaz-deutschland.de.
C. Freischaltung für PRISMA Primär- und Sekundärvermarktung / VMS und NMP
Nach einem erfolgreichen Kommunikationstest werden Sie:
- für die primären und sekundären Plattformen von PRISMA freigeschaltet
- per E-Mail die Registrierungsbestätigung für das Vertragsmanagementsystem (VMS) sowie für das Nominierungsportal (NMP) der GRTgaz Deutschland erhalten.
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie: Smile@grtgaz-deutschland.de

KUNDENPORTAL
Speziell für unsere Kunden entwickelt
Vertragsmanagement (VMS)
Das VMS-Portal ermöglicht unseren Kunden, unternehmensbezogene Daten, Bilanzkreise und Verträge zu bearbeiten.
Nominierungsportal (NMP)
Das Nominierungsportal (NMP) dient zur Abgabe und Ansicht von Nominierungen. Im Falle eines Systemfehlers oder Revision Ihres Backendsystems, oder wenn Ihr Unternehmen nicht über ein Backendsystem verfügt, können Sie Nominierungen via NMP abgeben.
Zur Registrierung wenden Sie sich an: Smile@grtgaz-deutschland.de
KOMMUNIKATION
Kommunikationstest mit den Gegenparteien
Die Prüfung der Funktionsfähigkeit der Kommunikationswege zwischen GRTgaz Deutschland und dem Bilanzkreisverantwortlichen (BKV) erfolgt vor Transportbeginn durch einen Kommunikationstest mit dem BKV. Für die Durchführung des Kommunikationstestes ist eine Kontaktaufnahme des Transportkunden an folgende E-Mail-Adresse erforderlich:
Aufgrund der Netzkodes Interoperabilität und Datenaustausch werden die europäischen Fernleitungsnetzbetreiber und die mit ihnen auf elektronischem Wege kommunizierenden Gegenparteien insbesondere verpflichtet, für den dokumentenbasierten Datenaustausch ein europaweit harmonisiertes Protokoll (AS4) und harmonisierte Formate (Edig@s-XML) in ihrer Kommunikation zu verwenden.

TARIFE
Entgelte für den Transport ab 01.10.2021
Netzentgelt für feste Kapazität
Die Reservepreise in €/(kWh/h) /a für alle Ein- und Ausspeisepunkte ergeben sich aus nachfolgender Tabelle:
Reguliertes Entgelt | Tagesentgelte in €/(kWh/h)/d (indikativ) |
Jahresentgelte in €/(kWh/h)/a |
Einspeisung | ||
Freely allocable capacities (FZK) | 0,010411 | 3,80 |
Conditionally firm freely allocable capacities (bFZK) | 0,009370 | 3,42 |
Dynamically allocable capacities (DZK) | 0,008329 | 3,04 |
Ausspeisung | ||
Freely allocable capacities (FZK) | 0,010411 | 3,80 |
Dynamically allocable capacities (DZK) | 0,008329 | 3,04 |
Preisblatt § 23 Abs. 3 Satz 2 EnWG
Digital auslesbare Entgeltveröffentlichung THE
Tarifrechner
AGBs und Preisblätter
Netzentgelt für unterbrechbare Kapazität
Die Bundesnetzagentur hat unter Berücksichtigung der Art. 14, 15 NC TAR mit Beschluss Az. BK9-19/612 („MARGIT 2021“) die Höhe des an den Kopplungspunkten anzuwendenden Abschlags für unterbrechbare Kapazität festgelegt.
Die Methodik zur Berechnung dieser Abschläge wird in Abschnitt 5 der Festlegung MARGIT beschrieben. Daraus ergeben sich für die Ein- und Ausspeisepunkte der GRTgaz Deutschland die nachfolgend aufgeführten Abschläge:
Reguliertes Entgelt | Rabatt auf das Entgelt für FZK | Tagesentgelte in €/(kWh/h)/d (indikativ) |
Jahresentgelte in €/(kWh/h)/a |
VIP France Germany Einspeisung | |||
Jahresprodukt | 20% | 0,008329 | 3,04 |
Quartalsprodukt | 20% | 0,008329 | 3,04 |
Monatsprodukt | 20% | 0,008329 | 3,04 |
Tagesprodukt | 20% | 0,008329 | 3,04 |
Untertätiges Produkt | 20% | 0,008329 | 3,04 |
VIP France Germany Ausspeisung | |||
Jahresprodukt | 20% | 0,008329 | 3,04 |
Quartalsprodukt | 20% | 0,008329 | 3,04 |
Monatsprodukt | 20% | 0,008329 | 3,04 |
Tagesprodukt | 21% | 0,008224 | 3,00 |
Untertätiges Produkt | 21% | 0,008224 | 3,00 |
Multiplikatoren für unterjährige Kapazitätsprodukte
Bei der Umrechnung von Jahres-Standardkapazitätsprodukten in Nicht-Jahres-Standardkapazitätsprodukte („unterjährige Produkte“) ist gemäß der Festlegung „MARGIT 2021“ der Bundesnetzagentur an allen Kopplungspunkten ein Multiplikator anzuwenden.
Zur Ermittlung des Entgelts von unterjährigen Kapazitätsprodukten wird das jeweils entsprechende Jahresentgelt durch 365 dividiert und mit der Dauer des Buchungszeitraums (in Tagen) unter Berücksichtigung der Multiplikatoren gemäß Festlegung „MARGIT 2021“ multipliziert:
Produkt | Multiplikator |
Untertägiges Produkt | 2 |
Tagesprodukt (Laufzeit von 1 bis 27 Tagen) | 1,4 |
Monatsprodukt (Laufzeit von 28 bis 89 Tagen) | 1,25 |
Quartalsprodukt (Laufzeit von 90 bis 364 Tagen) | 1,1 |